München. Nach 70 Jahren in Frankfurt am Main findet
die Internationale Automobilausstellung (IAA) in diesem Jahr zum
ersten Mal in München statt, dem Stammsitz der BMW Group. An sechs
Tagen, vom 7. bis 12. September 2021, zeigen Aussteller ihre neuesten
Innovationen und diskutieren mit Fachpublikum und Bürgern und
Bürgerinnen über die Mobilität von morgen. Die großen Themen der IAA
sind in diesem Jahr Circular Economy, Sustainability und Urban Mobility.
Die IAA sucht den Dialog mit den Besuchern an verschiedenen Orten der
bayerischen Landeshauptstadt: klassisch auf dem Messegelände sowie auf
dem „Open Space“, verteilt auf die schönsten Plätze Münchens.
Besucher, die nicht vor Ort sein werden, können die IAA im Stream
verfolgen, live oder aufgezeichnet.
Mit dem „Open Space“ als Bühne für neue Mobilitätskonzepte öffnet
sich die IAA für ihre Besucher und bringt die individuelle Mobilität
von morgen dorthin, wo sie in Zukunft gelebt werden soll – mitten in
die Stadt. An Erlebnisorten wie zum Beispiel den Marien-, Odeon- oder
Max-Joseph-Platz erwarten Besucher und Besucherinnen die neuesten
Fahrzeuge und Innovationen bekannter Automobilhersteller,
Live-Diskussionen, aber auch ein umfangreiches Entertainment- und Kulturprogramm.
Die BMW Group als größter Aussteller auf der IAA empfängt ihre
Besucher in den Hallen am Messegelände, am BMW Vierzylinder, in der
BMW Welt, dem BMW Museum und in den BMW Hubs zu den Themen
Sustainability und Circular Economy auf dem Max-Joseph-Platz am
Nationaltheater der Bayerischen Staatsoper.
„Die IAA stellt sich den Herausforderungen einer modernen Mobilität
der Zukunft und bietet den Ideen und Konzepten der Automobilhersteller
ein wichtiges Forum“, sagt Jens Thiemer, Senior Vice President Kunde
und Marke BMW. „BMW will Teil des Dialogs sein und aktiv Lösungen
anbieten. Dafür geben wir auf der IAA Einblicke in unsere Visionen von
mehr Nachhaltigkeit, konsequent gedachter Kreislaufwirtschaft und
urbaner Mobilität. Das Messepublikum laden wir zu einer offenen
Diskussion ein, urban in den BMW Hubs in der Stadt München und digital
in der ganzen Welt.“
„Klimaschutz und individuelle Mobilität sind kein Widerspruch“,
betont Maximilian Schöberl, Generalbevollmächtigter der BMW AG und
Leiter Konzernkommunikation und Politik bei der BMW Group. „Unser
Unternehmen kann mit neuen Technologien, Innovationen und unseren
modernen Fahrzeugen den gesellschaftlichen Anforderungen nach mehr
Nachhaltigkeit gerecht werden, ohne dass die Menschen auf individuelle
Mobilität verzichten müssen.“
Open Space als Informations- und
Diskussionsforum.
Mit dem neuen Veranstaltungskonzept
„Open Space“ verlässt die IAA erstmals die Messehallen und öffnet sich
einem breiteren Publikum. In modernen, hippen Labs in der Stadt
München diskutieren Aussteller mit Bürgern und Bürgerinnen über die
Mobilität von morgen. Die BMW Group sucht an zwei Standorten vor Ort
den offenen Dialog mit Fachpublikum und der interessierten Öffentlichkeit.
BMW Sustainability Lab.
Die BMW Group will bis
zum Jahr 2030 in der Produktion 80 Prozent der
CO2-Emissionen einsparen und in den nächsten rund zehn
Jahren insgesamt etwa zehn Millionen vollelektrische Fahrzeuge auf die
Straße bringen. Zusätzlich sollen die CO2-Emissionen je
Fahrzeug über den gesamten Lebenszyklus um mindestens ein Drittel
gesenkt werden. Ein weiterer Anspruch der BMW Group: die Etablierung
der nachhaltigsten Lieferkette der gesamten Automobilbranche.
Wie diese Ziele erreicht werden können, wird Thema im BMW
Sustainability Lab sein. Dabei steht nicht nur die Entwicklung lokal
emissionsfreier Fahrzeuge im Vordergrund. Die BMW Group denkt
Sustainability holistisch: Es geht auch um soziale Nachhaltigkeit, um
Materialbeschaffung, um Lieferketten und die soziale Verantwortung
gegenüber der Community und ihren Mitarbeitern.
„Als Premiumhersteller wollen wir beim Thema Sustainability Vorreiter
sein“, sagt Maximilian Schöberl mit Hinweis auf den integrierten
Konzernbericht der BMW Group, der die Ziele des Unternehmens
transparent macht. „Mit nachhaltiger Arbeit leisten wir einen Beitrag
für die Umwelt und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung. Der
Gradmesser für Premium ist künftig Nachhaltigkeit und
verantwortungsbewusstes Handeln, beides wird bei der BMW Group
untrennbar miteinander verbunden sein.“
Im BMW Sustainability Lab am Max-Joseph-Platz werden neue
Technologien und Innovationen für eine nachhaltigere Mobilität der
Zukunft vorgestellt und diskutiert. Dazu zählt auch die
Weiterentwicklung von Fahrzeugen mit
Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb. Einen ersten Prototypen hat die
BMW Group mit dem BMW i Hydrogen NEXT entwickelt. Das rein elektrisch
angetriebene Fahrzeug, das Wasserstoff als Energieträger nutzt und
diesen in einer Brennstoffzelle in Strom umwandelt, wird aktuell im
Alltag getestet. Auf der IAA wird das auf Basis des BMW X5 produzierte
Fahrzeug im BMW Hub, in der BMW Welt sowie fahraktiv als Shuttle auf
der Blue Lane, die die Messestandorte verbindet, zu sehen sein.
Weitere übergreifende Nachhaltigkeitsthemen sollen mit Hilfe von
Robots, die über einen Steg – den Sustainabilty Catwalk – fahren, und
mit Avataren in mehreren Videoclips emotional dargestellt werden.
Die Robots funktionieren interaktiv. Besucher können sie mit Token
füttern, um zu bestimmten Aspekten wie Elektromobilität und Circular
Economy Informationen zu bekommen. Die Antworten werden vom Robot auf
eine LED-Leinwand projiziert.
RE: BMW Circular Lab – Re:think, Re:use, Re:duce und
Re:cycle.
Die IAA ist das Labor für die Mobilität der
Zukunft. Die BMW Group wird ein wesentlicher Teil davon sein mit einem
konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtetem Ansatz. Thematisiert wird
das im RE: BMW Circular Lab. Das Ziel: Neue Lösungen zu finden für ein
neues Zeitalter. Der Modus: Kollaborativ. Die Richtung: Zirkulär.
Das RE: BMW Circular Lab ist eine hybride Erlebnis- und
Kommunikationsplattform mit Fokus auf Circular Design und
Kreislaufwirtschaft. Die Mission ist es, Bewusstsein, Verständnis und
Engagement zu schaffen und die Öffentlichkeit mitzunehmen auf dem Weg
zur Kreislaufwirtschaft. Innovative Ideen und neue Visionen stehen
dabei im Vordergrund.
„Das Ziel von BMW ist es, die ökonomischen Interessen mit dem
natürlichen Ökosystem in Einklang zu bringen“, sagt Jens Thiemer. „Das
schaffen wir mit einem neuen Denken, mit Wiederverwertung sowie dem
Einsatz von weniger und recycelbarer Materialien. Die Circular Economy
hilft BMW, in Zukunft noch nachhaltiger zu werden.“
Im RE: BMW Circular Lab lädt die BMW Group unter dem Dach der
Grundprinzipien des Circular Designs „Re:think, Re:use, Re:duce und
Re:cycle“ die Besucher der IAA auf eine gemeinsame Reise ein, um diese
Zukunft neu zu entdecken und mitzugestalten. In Workshops können
Teilnehmer Kreislaufwirtschaft und Circular Design hautnah erleben:
Wie lassen sich Teile und Materialien nach den Prinzipen des Circular
Design sinnvoll auswählen und verbinden? Dabei bieten so genannte
Circular Heroes ihren Benutzern die Möglichkeit, sich spielerisch mit
den Prinzipien des Circular Designs auf eine leichte, kunstvolle und
dennoch inhaltlich fundierte Weise vertraut zu machen.
Summit
Der Ort auf dem Münchner Messegelände,
an dem die Automobilhersteller neue Fahrzeuge und Innovationen
präsentieren, heißt Summit. Die BMW Group ist in diesem Bereich mit
mehreren Hubs vertreten.
BMW Hub
Hier haben Besucher die Gelegenheit, die
beiden neuen BMW Elektrofahrzeuge i4 und iX erstmals live zu erleben.
Der i4 ist ein vollelektrisches Gran Coupé. Ausgestattet mit der BMW
eDrive Technologie verfügt der Viertürer über eine Reichweite von bis
zu 590 Kilometern (BMW i4 eDrive40*: Stromverbrauch in kWh/100 km:
20-16 (WLTP); CO₂-Ausstoß: 0g CO₂/km. *Bei den Angaben handelt es sich
um voraussichtliche, noch nicht offiziell bestätigte Werte).
Aus einer Vision entstanden ist hingegen der neue BMW iX. Das
Fahrzeug ist wie für die Elektromobilität geschaffen und erreicht mit
seinem effizienten Allrad-Antrieb eine Reichweite von bis zu 630
Kilometern (BMW iX xDrive50*: Stromverbrauch in kWh/100 km: 23,0-19,8
(WLTP); CO₂-Ausstoß: 0g CO₂/km. *Bei den Angaben handelt es sich um
voraussichtliche, noch nicht offiziell bestätigte Werte).
Wie der i4 soll auch der iX im November dieses Jahres auf den Markt
kommen. Auf der IAA sind die beiden Elektrofahrzeuge zum ersten Mal
für Besucher zugänglich.
Thema im BMW Hub ist auch die Weiterentwicklung von Fahrzeugen mit
Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb. Mit dem BMW i Hydrogen NEXT wird
die BMW Group die zweite Generation dieses Antriebs pilotieren. Das
rein elektrisch angetriebene Fahrzeug, das Wasserstoff als
Energieträger nutzt und diesen in einer Brennstoffzelle in Strom
umwandelt, wird aktuell im Alltag getestet. Auf der IAA wird das auf
Basis des BMW X5 produzierte Fahrzeug im BMW Hub aber auch in der BMW
Welt sowie fahraktiv als Shuttle auf der Blue Lane, die die
Messestandorte verbindet, zu sehen sein.
BMW Motorrad: Fester Bestandteil eines urbanen
Mobilitätskonzepts.
Neben den beiden neuen BMW
Elektrofahrzeugen finden Besucher am Messestand auch die neuesten
Highlights von BMW Motorrad. Sie sind bei der BMW Group fester
Bestandteil für innovative Mobilitätslösungen der Zukunft.
Insgesamt drei wegweisende Fahrzeuge wird BMW Motorrad auf der
diesjährigen IAA zeigen. Dazu gehört der Elektro-Scooter BMW CE 04 mit
seinem völlig neu gedachten Design. Der CE 04 feierte am 7. Juli 2021
seine Weltpremiere und wird auf der Messe zum ersten Mal für ein
breites Publikum sicht- und auch anfassbar sein.
Neben diesem emissionsfreien BMW CE 04 Scooter stellt BMW Motorrad
zwei weitere spannende Konzeptstudien auf der IAA vor. Vollelektrische
Mobilitätskonzepte für morgen, die speziell für den urbanen Raum und
die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Bewohner entwickelt wurden.
MINI HUB
Hauptattraktion der Marke MINI auf der
IAA ist der MINI Vision Urbanaut, eine innovative Raumvision für die
Mobilität der Zukunft. Vorgestellt auf der #NEXTGen 2020 wird der
Urbanaut als Fahrzeugmodell für Besucher im MINI HUB auf dem Open
Space zum ersten Mal physisch erlebbar sein. Dabei werden MINI
typische Charakteristika in die Zukunft der Mobilität übersetzt und
individuell interpretiert. Der MINI Vision Urbanaut ist der Inbegriff
von „Clever use of Space“ und eine Antwort auf die Bedürfnisse
zukünftiger Städte und Lebensstile.
Der elektrisch angetriebene MINI Vision Urbanaut bietet dem Nutzer
zahlreiche MINI Moments: „Chill“ als Rückzugsort und urbane Oase;
„Wanderlust“ als Begleiter auf einer Reise oder im MINI Moment „Vibe“
als Treffpunkt für Freunde und Familie. Der Innenraum ist dabei
vollkommen neu gedacht und präsentiert sich durch die Verarbeitung von
nachhaltigen Materialien wie zum Beispiel Kork im Boden und Lenkrad
oder recycelte Stoffe in den Sitzen besonders wohnlich. Die Reduktion
von Bauteilen sowie der Entfall von Leder und Chrom unterstreichen den
Nachhaltigkeitsgedanken der Vision.
Die Highlights des MINI Vision Urbanaut können Besucher auf dem Open
Space hautnah erleben. Dazu zählen der drehbare Fahrersitz, das
herunterfahrbare Dashboard, das zum „Daybed“ wird, oder das Lenkrad,
welches sich je nach MINI Moment herausfahren lässt. Beeindruckend ist
auch die Frontscheibe, die man öffnen und schließen kann. In
Kombination mit dem „Daybed“ wird die Frontscheibe zu einem „Street Balcony“.
BMW Startup Garage Hub
Im Hub der BMW Startup
Garage können sich Besucher über die BMW Startup
Garage informieren. Eine Ausstellung mit Exponaten zeigt eine Auswahl
an innovativen Startups, die bereits im Programm der BMW Startup
Garage sind und die schon heute einen wesentlichen Beitrag zur
Steigerung der Nachhaltigkeit leisten.
Am 9. September findet als Programm-Höhepunkt ein live Pitch-Event
statt. Innovative junge Unternehmen aus aller Welt werden im Rahmen
einer einstündigen Show ihre herausragenden Technologien zum Thema
Nachhaltigkeit vorstellen.
Die Auswahl und Bewertung dieser Startups erfolgte im Rahmen einer
„Open Call 360° Sustainability- Challenge“. Die Finalisten erhalten
Zugang zum Venture-Client-Programm der BMW Startup Garage und damit
die Möglichkeit für eine langfristige Lieferantenbeziehung.
Die BMW Group hat die BMW Startup Garage als Venture-Client Unit 2015
gegründet. Seitdem haben mehr als 100 junge Technologie-Unternehmen
das Programm mit einem Investitionsvolumen von mehr als 2,8 Milliarden
US-Dollar durchlaufen.
Ziel der BMW Startup Garage ist der frühe Zugang zu neuen
Technologien und Innovationen für die Mobilität der Zukunft. Auf der
Internetseite der BMW Startup Garage www.bmwstartupgarage.com
können sich weltweit junge Unternehmen für die Teilnahme am Programm registrieren.
BMW Vierzylinder und BMW Welt
Ein weiterer
Anlaufpunkt für IAA Besucher in diesem Jahr sind der illuminierte BMW
Vierzylinder sowie die in unmittelbarer Nähe befindliche BMW Welt und
das BMW Museum.
Die futuristische Ausstellungs-, Erlebnis-, und Eventstätte BMW Welt
wird dabei zum größten Showroom der IAA. In der Markenwelt können
Besucher und Besucherinnen die meisten verfügbaren Fahrzeuge der
Marken BMW, MINI und Rolls-Royce sowie die Produkte von BMW Motorrad bewundern.
Im BMW Museum öffnet zur IAA eine neue Ausstellung zum Thema
Nachhaltigkeit. Auf einer Fläche von etwa 1000 Quadratmetern erfahren
Besucher mehr über Elektrofahrzeuge und wie eine konsequent gedachte
Kreislaufwirtschaft eine Reduktion von CO2-Emissionen in
der Produktion erzielen kann. Die Ausstellung bleibt über die
Automobilmesse hinaus für eine Laufzeit von 17 Monaten Teil des Museums.
Blue Lane: Emissionsarme Verbindung zwischen den IAA
Plätzen.
Besucher erreichen die verschiedenen
Veranstaltungsorte aller Aussteller über die Blue Lane. Die knapp 12
Kilometer lange Strecke durch die Münchner Innenstadt verbindet alle
BMW Standorte, vom Messegelände mit den verschiedenen BMW Hubs, die
BMW Welt und die Open Space Bereiche mit dem Sustainability Lab und
dem RE: BMW Circular Lab von BMW an der Bayerischen Staatsoper.
Auf der Teststrecke für Elektro-, Hybrid- und Wasserstoff-Fahrzeuge
können Besucher neue zukunftsweisende Innovationen von Mobilität und
emissionsfreiem Fahren selbst erleben. Die Blue Lane verbindet
Autoverkehr und Öffentlichen Personennahverkehr miteinander.
Die digitale Welt der BMW Group auf der
IAA.
Mobilitätsfans, die nicht persönlich zur IAA
kommen, können die größte Automobilmesse der Welt über die IAA
Mobility Virtual live oder im Stream verfolgen. Die BMW Group hat für
diesen Service zusätzlich einen eigenen digitalen Kanal eingerichtet,
auf dem sie ihre Besucher und Besucherinnen online zu allen BMW
Standorten und Themen führt.
Interessierte sind digital auf den BMW Summits bei der Vorstellung
der neuesten Fahrzeuge dabei, können in den Hubs und Labs mehr über
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft erfahren, an Vorträgen und
Diskussionen zur Zukunft der Mobilität teilhaben oder mehr über
Innovationen lernen. Die BMW Group ist im Netz überall auf der IAA vor
Ort und lädt das Publikum interaktiv zum Mitmachen ein. Wer will, kann
sich als Avatar einloggen und in der digitalen Welt der BMW Group frei fortbewegen.